Der Moorexpress - historischer Verkehr zwischen den Hansestädten Bremen und Stade durch das Moor
Zur Expo-Ausstellung 2000 in Hannover entstand die Idee zwischen Stade und Osterholz-Scharmbeck einen durchgehenden touristischen Verkehr anzubieten – es war die Entstehungsstunde des Moorexpress. Zwei ehemalige Bundesbahn-VT 98 aus dem Jahr 1962 stellte die EVB für dieses Vorhaben zur Verfügung, die 1993 zur Baureihe 796 umgebaut wurden. Während der Expo fuhren die Fahrzeuge täglich zwischen Stade und Osterholz-Scharmbeck, seit 2001 dann nur noch freitags, samstags und sonntags. In Zusammenarbeit zwischen der EVB und den Gemeinden entlang der Strecke gelang es, einen dauerhaften Betrieb an Samstagen, Sonn- und Feiertagen zu ermöglichen. Ab 2010 fuhr der Moorexpress erstmals bis nach Bremen, was die Fahrgastzahlen stiegen ließ. Von dort an, bis heute verkehrt der Moorexpress in der Sommersaison immer vom 1. Mai bis Anfang Oktober.
Durch die Corona-Pandemie kam es in den letzten 2 Jahren zu deutlichen Änderungen. Im Jahr 2020 gab es nur im September einen einzigen Verkehrstag. 2021 verkehrte der Moorexpress ab Juli bis Anfang Oktober wie gewohnt an den Wochenenden.
Zahlen und Fakten zu meinen Foto-Touren beim Moorexpress
- Ausgangspunkt jeder Foto-Tour im Jahr 2019 und 2021 war der Bahnhof Osterholz-Scharmbeck
- alle Touren wurden mit Zug + E-Bike gefahren
- gefahrene Kilometer (nur mit E-Bike) 2019 = 782 km, 2021 = 253 km, 2022 = 405 km