Antrieb mit Wasserstoff


Woher kommt der Wasserstoff?


Der Wasserstoff ist zunächst nur ein "Abfallprodukt", welches aus der Chemie-Industrie stammt. Geplant ist es langfristig grünen Wasserstoff durch Windenergie zu erzeugen. Die Wasserstofftankstelle in Bremervörde wurde bereits so gebaut, dass eine spätere Einspeisung des Wasserstoffs problemlos möglich ist, nachdem er durch die Windenergie vor Ort erzeugt wurde.




Betankung der Triebwagen


Die Wasserstofftriebwagen werden an der ersten Wasserstofftankstelle der Welt für Züge in Bremervörde betankt. Diese Tankstelle wurde von Linde gebaut und seit Juli 2022 betrieben. Sie hat ein Fassungsvermögen von ca. 1600 kg Wasserstoff.




Der Antrieb


Die Brennstoffzellen auf dem Dach des Zuges erzeugen durch einen chemischen Prozess zwischen Wasserstoff und Sauerstoff Strom. Die Batterien (im Boden verbaut) speichern den erzeugten Strom und geben diesen so effizient und sparsam wie möglich an die Motoren und andere Geräte im Zug weiter. Die Energie wird u.a. für die Beschleunigung des Zuges, für Heizung, Licht, Fahrgastinformationssystem, WC u.v.m. benötigt.